Dieses ist eine Zusammenfassung unseres pädagogischen Konzepts.
Die gesamte Ausführung ist zur Zeit nur in deutscher Sprache erhältlich und kann von uns zur Verfügung gestellt werden.
Das gesamte Konzept enthält
1. STRUKTUR UND RAHMENBEDINGUNGEN UNSERER EINRICHTUNG
2. ORIENTIERUNGEN UND PRINZIPIEN UNSERES HANDELNS
3. ÜBERGÄNGE DES KINDES IM BILDUNGSVERLAUF – KOOPERATIVE GESTALTUNG UND BEGLEITUNG
4. PÄDAGOGIK DER VIELFALT – ORGANISATION UND MODERATION VON BILDUNGSPROZESSEN
5. KOMPETENZSTÄRKUNG DER KINDER IM RAHMEN DER BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSBEREICHE
6 KOOPERATION UND VERNETZUNG – ANSCHLUSSFÄHIGKEIT UND BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN UNSERER EINRICHTUNG
7 UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS ALS LERNENDE ORGANISATION
Unser Menschenbild
Wir wollen die Grundlage dafür legen, dass Kinder sich zu glücklichen, tatkräftigen und gesunden Menschen entwickeln können, die ihre Aufgaben mit Freude, Hingabe und Willenskraft angehen. Sie sollen sich als Teil der Gemeinschaft und der Welt erleben und Schwierigkeiten annehmen und meistern lernen.
Bildung als sozialer Prozess
Eine positive Grundhaltung ist erlernbar und ein sozialer Prozess. Wir stärken die Kinder in der Findung einer positiven Grundhaltung durch eine wertschätzende Kommunikation und eine gleichberechtigte Haltung. Das heißt, wir achten das Kind in seiner eigenständigen Persönlichkeit als gleichberechtigten Menschen und nehmen seine Meinung, Bedürfnisse und Fragen ernst. Aus dieser wertschätzenden Haltung heraus hat das Kind die Freiheit seine Anlagen voll zu entwickeln.
Inklusion
Wir sehen die Wertschätzung allen Menschen gegenüber als einen wichtigen Teil unserer Arbeit, weil in ihr das Potenzial für eine zufriedene Gesellschaft liegt. Für den Einzelnen bietet die gelebte und erfahrene Wertschätzung einen Raum, in dem jeder sein eigenes Potenzial auf die beste Weise entwickeln kann.
Interkulturelle Erziehung
Menschen, die verstehen, dass alle Menschen miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Verantwortung für die Welt haben, können die Bedürfnisse, Gewohnheiten, Traditionen und Rituale, Normen und Werte einheimischer und zugewanderter Familien annehmen, ohne sie als Bedrohung zu erleben.
Unsere pädagogische Haltung, Rolle und Ausrichtung
Wir sind uns bewusst, dass wir als Erzieher/Innen mit unseren Denkmustern und Handlungen auf die kindliche Entwicklung bewusst oder unbewusst wirken. Aus diesem Grund ist es uns sehr wichtig, dass das Personal an seiner eigenen Persönlichkeitsentwicklung interessiert ist und an Fortbildungen teilnimmt. Wir gewährleisten so, dass die Erzieher/Innen durch ein gutes Vorbild einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder haben.
Ko-Konstruktion – Von- und miteinander lernen im Dialog
Kinder bringen alle Ressourcen, die sie für ein glückliches Leben brauchen, als Kompetenzanlagen mit und können diese nicht nur durch die Anleitung des Erwachsenen entwickeln, sondern auch durch das miteinander Lernen und den Austausch in der Kindergruppe.
In einer Lerngemeinschaft mit Erwachsenen und anderen Kindern lernt das Kind, gemeinsam Probleme zu lösen, die Bedeutung von Dingen und Prozessen gemeinsam zu erforschen und miteinander zu diskutieren und zu verhandeln.
Kognitive Kompetenzen
Bei Vorschulkindern ist das Denken noch sehr stark an die Wahrnehmung und Anschauung geknüpft. Deshalb bildet die Sinnesschulung eine wichtige Grundlage der kognitiven Bildung im Kindergarten. Kleinkinder sollten viele Möglichkeiten haben, ganz unterschiedliche Beobachtungen zu machen: Je reichhaltiger und vielfältiger die Wahrnehmungen sind, umso mehr Wissen können sich die Kinder aneignen.
Emotionale Kompetenzen
Eine emotionale Verbundenheit und Tiefe wird besonders dann erreicht, wenn eine Lernsituation für das Kind verbunden war mit angenehmen Empfindungen, in einer angstfreien, gelösten Stimmung mit Humor und einem hohen Grad an Beachtung für die Bedürfnisse des Kindes.
Motivationale Kompetenzen
Wenn das Kind Aufgaben erledigt, deren Ziele nicht seine eigenen sind, dann wird es diese zwar in vielen Fällen auch gut erledigen können, aber das positive Empfinden das Erfolgserlebnis wird ausbleiben. Aus diesem Grund erhalten die Kinder immer wieder die Möglichkeit, sich eigene Ziele zu stecken
Physische Kompetenzen
Zu den physischen Kompetenzen zählen die Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden
Sprache und Literacy
Die alltagsintegrierte, verbale und nonverbale Sprachentwicklung und -förderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Digitale Medien
Eine integrierte und überlegte Mischung verschiedenen Medien ist uns wichtig, weil sie den Kindern die Vielschichtigkeit bietet, die sie in einer modernen Welt brauchen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Mathematik im Kindergarten sollte die Sinne ansprechen, erfahrbar und ausprobierbar sein und durch gezielte Spielangebote vermittelt werden.
Musik, Ästhetik, Kunst und Kultur
In unserem Atelier können die Kinder ihr künstlerisches Potenzial entwickeln. Wir bieten ihnen die Möglichkeit mit Farben, Ton, Naturmaterialien, Speckstein und Holz Erfahrungen zu sammeln.
Die Eltern und das pädagogische Team arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung und Erziehung der Kinder zusammen. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf respektvolle Gespräche mit den Eltern, auf Elternabende, Elterntreffen und auch auf Fortbildungen für Eltern. Wir nehmen die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Eltern ernst und jeder hat die Möglichkeit, seine Interessen und Wünsche in die Vorstandssitzungen einzubringen.
Bewegung und Entspannung
Wir bieten den Kindern unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten an und lassen sie ihre eigenen Bewegungserfahrungen sammeln. Unsere Räume bieten Platz für Bewegungsbaustellen und unser Garten bietet Klettermöglichkeiten, Platz für Laufspiele und Fahrzeuge, Hüpfkästchen, einen Sandkasten, Gleichgewichtsübungen und vieles mehr.
Lebenspraxis
Lebenspraxis wird bei uns großgeschrieben und die Kinder werden in alle täglich anfallenden Arbeiten mit einbezogen. So dürfen sie z.B. mitkochen, die Spülmaschine aus- und einräumen, Blumen gießen, Gemüse anbauen, fegen, Staub wischen, bei Reparaturarbeiten mitmachen und vieles mehr.
Eltern als Partner und Mitgestalter
Die Eltern und das pädagogische Team arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung und Erziehung der Kinder zusammen. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf respektvolle Gespräche mit den Eltern, auf Elternabende, Elterntreffen und auch auf Fortbildungen für Eltern. Wir nehmen die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Eltern ernst und jeder hat die Möglichkeit, seine Interessen und Wünsche in die Vorstandssitzungen einzubringen.
Das komplette Konzept gibts unter folgendem Link: